- Chausseegraben
- Chaus|see|gra|ben
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Chausseegraben — Chaus|see|gra|ben, der: Straßengraben … Universal-Lexikon
Chaussee — Die Chaussee über den Sankt Gotthard wurde 1827–1830 erbaut Chaussee ist die heute veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute Landstraße. Kunststraße war der deutsche Ausdruck für Chaussee. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Julius Erasmus — (* 16. Februar 1895 in Aachen; † 3. September 1971 in Nideggen Abenden) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als „Totengräber von Vossenack“ bekannt. Beginn der Bergungen Erasmus, vor dem Krieg Textilfabrikant, verlor in der Schlacht um Aachen seine… … Deutsch Wikipedia
Mulde [1] — Mulde, 1) nachenförmiges Gefäß von Holz, aus einem einzigen Stück verfertigt; gewöhnlich von Pappeln, Ahorn od. Espe; es gibt Back , Wasch , Fleischmulden u.a.m.; 2) länglich viereckige Form, in welche das Blei gegossen wird; daher: Muldenblei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Chaussée [1] — Chaussée (spr. Schosseh), erhöhter, mit zerschlagenen Steinen u. Kies beschütteter Fahrdamm. Die Ch. soll die möglichst geringe Entfernung zwischen 2 gegebenen Punkten ausmachen; keine zu große Neigung gegen die wagerechte Ebene haben, damit… … Pierer's Universal-Lexikon
Trümmer — Schutt; Bruchstein * * * Trüm|mer [ trʏmɐ], die <Plural>: Bruchstücke, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen: die Trümmer eines Hauses, eines Spiegels. Syn.: ↑ Ruine <Singular>, ↑ Schutt <Singular>, ↑ Überbleibsel… … Universal-Lexikon
Chaussee — Chaus·see [ʃɔ seː] die; , n [ seːən]; veraltend ≈ Landstraße || K : Chausseebaum, Chausseegraben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Boden — 1. Der Boden ist nass, eh der Blinde verstopft das Fass. 2. Der Boden trägt gut, wenn der Herr selber das Beste thut. Dän.: Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. (Prov. dan., 327.) 3. Die auf einem Boden in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon